Ergotherapie ist darauf ausgerichtet, Sie in Ihren Betätigungsfeldern zu unterstützen. Gemeint sind Betätigungen aus Ihren Lebensbereichen, ob im Beruf, Zuhause oder in Ihrer Freizeit.
Darüber hinaus werden neben sichtbaren Symptomen oder funktionellen Einschränkungen, persönliche Lebensumstände, soziale Beziehungen, Emotionen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Aus dem Griechischen und Lateinischen abgeleitet, zeigen sich folgende Bedeutungen:
to ergon = tätig sein; ergo = Tätigkeit, Handwerk; therapie (lat.) = Heilung.





Der Grundgedanke besteht darin, Menschen jeden Alters in ihrer Handlungsfähigkeit zu unterstützen, wobei Tätig-Sein als menschliches Grundbedürfnis verstanden wird. Auch werden Bedürfnisse, Ziele, Lebensumstände und körperliche, seelische und soziale Aspekte berücksichtigt. Zudem steht die eigene Lebenswelt im Vordergrund. Darüber hinaus wird Tätig-Sein eine heilende, gesundheits- und entwicklungsfördernde Wirkung zugeschrieben.
Ergotherapie – der Schlüssel zu mehr Alltagskompetenz
Um Handlungsfähigkeit zu erreichen, bedient sich die Ergotherapie einem strukturierten, methodischen Vorgehen – dem ergotherapeutischen Prozess:
Er beginnt mit einer Anamnese und Befunderhebung, die Krankheitsgeschichte, Betätigungsprobleme und Lebensumstände erfasst. Dazu dienen Tests, Beobachtungen und teilstrukturierte Gespräche. Darauf aufbauend kann mit formulierten Zielen ein Behandlungsplan erstellt werden. Zum Überprüfen des Therapieverlaufs werden die Methoden der Befunderhebung erneut genutzt. Maßnahmen können weitergeführt, angepasst oder beendet werden.
Haben Sie Fragen zu meiner Arbeitsweise oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Ich berate Sie persönlich und individuell.
Fragen & Antworten
Was ist Betätigung?
Betätigung ist ein zentraler Begriff der Ergotherapie. Das kanadische Assessment COPM (pdf) definiert drei Bereiche der Betätigungs-Performanz: Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Der Fokus liegt dabei auf zielgerichteten, bedeutungsvollen Aktivitäten.
Warum ist Betätigung so wichtig?
Sie gibt Struktur und Sinnhaftigkeit, fördert körperliche und geistige Gesundheit, ermöglicht soziale Teilhabe und stärkt Identität und das Gefühl von Selbstwirksamkeit.
Was biete ich in der Ergotherapie an?
In der Ergotherapie habe ich sowohl Ihre körperliche Beweglichkeit und Schmerzfreiheit als auch den Erhalt und die Wiedererlangung Ihrer alltagsbezogenen Handlungsfähigkeit im Blick. Dementsprechend reicht das ergotherapeutische Spektrum, das ich Ihnen anbieten kann von rein motorisch-funktionellen Behandlungen über kreative Angebote bis hin zu psychosozialen Therapieangeboten. Auch präventive Leistungen finden sich im therapeutischen Setting wieder.
Wie kann ich Ihre Gesundheit fördern?
In meiner therapeutischen Arbeit steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – mit all seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Lebenszielen.
Mein Anliegen ist es, Ihre Selbständigkeit, Lebensqualität und Selbstwirksamkeit nachhaltig zu fördern. Dafür kombiniere ich verschiedene ergotherapeutische Methoden mit individuell angepassten Übungen und ganzheitlichen Ansätzen.
Ob gezieltes Funktionstraining, Handtherapie, Sensibilitäts- oder Koordinationstraining – alle theapeutischen Elemente werden auf Ihre persönliche Situation hin abgestimmt. Auch die Beratung von Angehörigen und das Training alltagsnaher Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle. Ergänzende Techniken wie Faszientraining, Dehnübungen oder Trockenbürstenmassagen unterstützen dabei, Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Wohlbefinden zu verbessern.