Was verstehe ich unter einer telemedizinischen Leistung?
Der ergotherapeutische Prozess kann mit einer telemedizinischen Leistung erweitert werden. Je nach Verordnung können psychisch-funktionelle, motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive Behandlungen oder Hirnleistungstraining umgesetzt werden. Die Menge telemedizinischer Behandlungen ist auf 30% pro Quartal begrenzt. Sie erfolgen über zertifizierte Videodienste und orientieren sich an den Vorgaben der Heilmittel-Richtlinie und des GKV-Spitzenverbandes (https://www.gkv-heilmittel.de).
Wie lange dauert sie?
Je nach Verordnung sind die Therapiezeiten für eine telemedizinische Leistung unterschiedlich: Psychisch-funktionelle Behandlungen nehmen 60 Minuten ein, motorisch-funktionelle Behandlungen und Hirnleistungstraining dauern jeweils 30 Minuten, sensomotorisch-perzeptive Behandlungen erstrecken sich über 45 Minuten. Bei einer Blankoverordnung kann die Behandlungsdauer variieren – von 30 bis 60 Minuten.
Wie läuft sie ab?
Die ersten Therapieeinheiten finden immer in der Praxis statt, sodass neben Anamnese, Befunderhebung und Zielformulierungen die Videotherapie vorbereitet werden kann. Denn telemedizinische Leistungen sind an einige Voraussetzungen koppelt: So gehören geeignete häusliche Therapiematerialien genauso dazu wie eine den Anforderungen entsprechende technische Ausstattung und eine ausreichende Medienkompetenz. Die Videotherapie selbst ist aufgebaut wie eine Therapieeinheit in der Praxis. Beispielsweise möchte Frau Schulter mit einem Impingement-Syndrom im Rahmen einer motorisch-funktionellen Behandlung ihr Bewegungsausmaß in der rechten Schulter verbessern. Ihr Anliegen ist es, wieder obere Regal-Ebenen in den Hängeschränken der Küche nutzen zu können. Nach einer Befindlichkeitserhebung zeigt sie an einem Hängeschrank, wie weit sie ihren Arm ohne Kompensation langgestreckt nach oben bewegen kann. Sie markiert die Höhe mit einem Klebestreifen. Ein bereits in den Therapieeinheiten eingeübtes Aufwärmprogramm wird gezielten Schulterübungen vorgeschaltet. Anschließend dienen Dehnungen der Entspannung der Muskulatur. Am Hängeschrank wird erneut das Bewegungsausmaß markiert. Da die nächste Regal-Ebene noch nicht sicher erreicht werden kann, wird für die folgende Therapieeinheit vereinbart, für sie wichtiges Geschirr zurecht zu stellen, sodass im therapeutischen Setting das Einräumen auf mehreren Ebenen angeleitet werden kann.
Was möchte ich mit Ihnen zusammen in einer Videotherapie erreichen?
Mit einer telemedizinischen Leistung können wir das Therapieangebot erweitern. Je nachdem, welche Behandlungsmaßnahme verschrieben wurde, stehen unterschiedliche Ziele im Mittelpunkt.
weitere Fragen und Antworten
Was verstehe ich unter einer Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld?
Ich biete Ihnen eine Beratung an, die Ihre Alltagsfähigkeiten fördert und Ihnen die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht – ob Zuhause, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Inhalte einer Beratung reichen von Anpassungen an die Wohn- oder Arbeitsplatzsituation und Förderung der Selbständigkeit über die Beratung zur Teilhabe bis hin zur Vermittlung an öffentliche, unterstützende Einrichtungen. Die Beratung erfolgt im Rahmen einer Einzelbehandlung bei motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven und psychisch-funktionellen Maßnahmen. Pro Rezept ist eine Beratung vor Ort möglich. Bei einer Blankoverordnung können zwei Beratungstermine umgesetzt werden.
Wann ist eine Beratung sinnvoll?
- Leitsymptomatik
- Fähigkeitsstörungen in der Alltagsbewältigung und Selbstversorgung
Was möchte ich mit Ihnen zusammen erreichen?
- Transfer von therapeutisch erarbeiteten Fähigkeiten in den Alltag
- Förderung der Eigenverantwortung
Wie lange dauert eine Beratung?
Sie ist auf eine Therapiezeit von 105 Minuten ausgerichtet.
Wie läuft sie ab?
Sind Selbstversorgung und Alltagsbewältigung eingeschränkt, kann eine Beratung unterstützen, die in den vorigen Therapieeinheiten erarbeiteten Fähigkeiten in den beruflichen, schulischen oder privaten Alltag zu transferieren. Dazu erfolgt eine Analyse des Umfeldes. Darauf aufbauend können mithilfe einer Beratung oder Modifizierung Umweltbedingungen verbessert oder optimiert werden, um Ziele des/r Klienten/in erreichbar zu machen. Beispielsweise wünschen sich der Grundschüler Gregor mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und seine Eltern, die Selbstorganisation Zuhause zu verbessern. Ein visueller Plan mit magnetischen Bildern für den Kühlschrank passt Gregor zusammen mit seiner Mama nach der Schule an. Er unterstützt Gregor dabei, schulische Aufgaben mit Aktivitäten, die ihn mehr begeistern, in ein ausgewogenes Verhältnis zu kommen. Das eingebaute Belohnungssystem motiviert, die Regeln des Plans einzuhalten. Nachdem er sein Vorgehen erklärt hat, erledigt er zwei Aufgaben am Küchentisch. Um Eigenverantwortung zu fördern und Bewegungspausen zu integrieren, passt er den Plan nach jeder Aufgabe oder wenn er Unterstützung braucht, an. Der Mama wurde empfohlen, mit ihrem Kind im Gespräch zu bleiben, sodass Teilbereiche abgeändert oder ausgeschlichen werden können und das Kind spürt, dass es ernst genommen wird. Beide melden zurück, dass Gregor noch nie so schnell mit den Hausaufgaben fertig gewesen sei. Auch Wochen später berichten sie in der Praxis von einem ruhigeren Miteinander.
Was möchte ich mit Ihnen zusammen erreichen?
Bei der Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld geht es mir in erster Linie darum, die Wirksamkeit von Therapieergebnissen zu sichern und einen Transfer in den Alltag zu ermöglichen. Darüber hinaus kann ich Sie dabei unterstützen, die für Sie persönlich bedeutungsvollen Aktivitäten zu erhalten, anzupassen oder wiederzuerlangen.