Sensibilitätstraining

Ein Sensibilitätstraining zielt darauf ab, Ihre Wahrnehmung, zum Beispiel Ihr Temperaturempfinden zu schulen. Dabei stehen der Erhalt, die Wiederherstellung oder Verbesserung Ihrer taktilen Wahrnehmung oder Ihre Schmerzwahrnehmung im Vordergrund, um Ihren Aktivitätsradius in Alltag, Beruf und Freizeit positiv zu beeinflussen.

Indikationen

Inhalt und Methoden

Spiegeltherapie

Bei der Spiegeltherapie handelt es sich um eine neurozentrierte Methode zur Verbesserung Ihrer Wahrnehmung und Motorik. Auch Schmerzen können mit dieser Methode verringert werden. Dabei soll die Spiegelung von Bewegungen zu einer Aktivierung der Gehirnhälfte, die sich auf der gegenüberliegenden Körperseite befindet, beitragen. Damit ist gemeint, dass beispielsweise die linke Gehirnhälfte die Informationen vom rechten Körperteil und umgekehrt verarbeitet. Ziel ist es, über visuelle Reize die Gehirnaktivität in Bezug auf die betroffene Extremität zu stimulieren und das Gehirn zu reorganisieren. Die Spiegeltherapie erfolgt meist in mehreren Phasen: von der reinen Vorstellung über visuelle Stimulation bis hin zu aktiven Bewegungen ohne und mit Material. Darüber hinaus erfordert sie ein hohes Maß an Vorstellungskraft, Konzentration und Aufmerksamkeit.

Indikationen

Inhalt und Methoden

Reduktion von Schmerzen, Verbesserung von Motorik, Sensibilität und Körperschema mit imaginativen Elementen, passiven Bewegungen, aktiv symmetrischen Bewegungen und funktionellen Übungen mit Material