Indikationen
Funktionsstörungen und Fähigkeitsstörungen in folgenden Bereichen:
- Kognition
- Verhalten
- Alltagsbewältigung
- Selbstversorgung
- Handlungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Konzentrationsleistungen
- geistige Ausdauer
- Merkfähigkeit
- Diagnosegruppen
- EN1, EN2, PS1, PS3, PS4, PS5
- Wirkungen
- Wiederherstellung und Verbesserung von
- Merkspanne
- räumlicher, zeitlicher, örtliche, persönlicher Orientierung
- selektiver und geteilter Aufmerksamkeit
- Konzentration
- Vigilanz
Ziele
- Entwicklung und Verbesserung der Realitätsbezogenheit, Handlungsplanung, Problemlösefähigkeit, sozioemotionalen Kompetenzen
- Erhalt und Verbesserung der Alltagsbewältigung und Selbstversorgung
Leistungen
- Hirnleistungstraining mit Realitätsbezug und Bezug zur eigenen Biografie
- personalisiertes Hirnleistungstraining am PC mit spezieller Therapiesoftware (Fresh Minder, NeuroNation MED)
- handlungsorientiertes Training
- Training von Grundarbeitsfähigkeiten (Leittextverfahren)
Welche Wirkungen möchte ich mit einem Hirnleistungstraining erreichen?
- Wiederherstellung und Verbesserung von
- Merkspanne
- räumlicher, zeitlicher, örtlicher, persönlicher Orientierung
- selektiver und geteilter Aufmerksamkeit
- Konzentration
- Vigilanz
Welche Ziele sind damit verbunden?
- Entwicklung und Verbesserung der Realitätsbezogenheit, Handlungsplanung, Problemlösefähigkeit, sozioemotionalen Kompetenzen
- Erhalt und Verbesserung der Alltagsbewältigung und Selbstversorgung
Welche Leistungen biete ich an?
- Hirnleistungstraining mit Realitätsbezug und Bezug zur eigenen Biografie
- personalisiertes Hirnleistungstraining am PC mit spezieller Therapiesoftware (Fresh Minder, NeuroNation MED)
- handlungsorientiertes Training
- Training von Grundarbeitsfähigkeiten (Leittextverfahren)
- Beratung
weitere Fragen und Antworten
Was verstehe ich unter Hirnleistungstraining?
Alle ausgeübten Tätigkeiten erfordern den Einsatz von Gehirnfunktionen. Sie ermöglichen es uns, Informationen aufzunehmen und sie zu verarbeiten. Unsere kognitiven Fähigkeiten reichen vom Aufnehmen und Abrufen von Gelerntem bis hin zu Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen und sozialen Kompetenzen. Auf Körper- und Funktionsebene geht es mir darum, Ihre Gedächtnisleistungen zu stabilisieren beziehungsweise zu verbessern. Aber auch Aktivitäten und soziale Anliegen können für Sie von therapeutischer Relevanz sein, um ein selbstbestimmtes, selbstwirksames Leben führen zu können.
Wie lange dauert ein Hirnleistungstraining in Einzeltherapie?
Die Therapie dauert 30 Minuten.
Wie therapiere ich?
Ein kognitives Training richte ich meist so ein, dass es unter Einbezug verschiedener Sinne alltagsnah gestaltet, angepasst und gesteigert werden kann. Die Therapien beginnen oder enden zum Teil mit einem Koordinationstraining. Auch erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Gedächtnisspiele, die Sie mit in Ihren Alltag nehmen können. Und ich berate auf Wunsch Ihre Angehörigen.
Beispielsweise fällt Herrn Merkfluss und Familienangehörigen auf, dass er Schwierigkeiten hat, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Sein konkretes Ziel in diesem Zusammenhang ist es, sich räumlich sicherer orientieren zu können. Gespräche und Tests zeigen, in welchen Bereichen und warum Herr Merkfluss in seinem Erinnerungsvermögen eingeschränkt ist. In Therapieeinheiten lernt er unterschiedliche Gedächtnistechniken, die seine Konzentration schulen. So beginnt eine Therapieeinheit mit Koordinationsübungen. In der anschließenden Trainingsphase ist eine Wegstrecke an verschiedenen Stellen mit insgesamt sieben unterschiedlich farbigen Sandsäckchen markiert, die für bestimmte Abschnitte einer Wegstrecke stehen und beim Vor- und Zurücklaufen erinnert werden. Die koordinativen Tennisballübungen werden mit eingebaut. Zum Schluss zeichnet Herr Merkfluss den Weg auf einem Flipchart auf und vergleicht seine Aufzeichnung mit dem tatsächlichen Streckenverlauf. Er hat gelernt, Bedeutungsvolles zu verknüpfen und reflektiert, dass es leicht war, sich etwas einzuprägen. Für die nächste Therapieeinheit haben wir vereinbart, sich die Wegstrecke zur Praxis mit markanten Punkten zu merken und zu erinnern.
Was möchte ich mit Ihnen zusammen erreichen?
Beim Hirnleistungstraining geht es darum, Ihre kognitiven Fähigkeiten zu therapieren. Alltagsorientiertes Training, Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration, Denktraining, Handlungsplanung, Problemlösungsfähigkeit, Kommunikation, computerbasierte Sequenzen und Strategietraining, eingebettet in eine angenehme Arbeitsatmosphäre – spielerisch, in Bewegung – sind typische Elemente im therapeutischen Setting.
Es geht darum, Leistungen zu erhalten, zu verbessern oder Neues dazuzulernen, wobei mehrere Gehirnfunktionen gleichzeitig angesprochen werden. Das ganzheitliche Training kognitiver Fähigkeiten reicht von Strategien zur Stressreduktion über Ernährungstipps bis hin zu Übungen zur Förderung der fluiden und kristallinen Intelligenz und dem Erlernen von Gedächtnistechniken.
Wann ist ein Hirnleistungstraining notwendig?
- Funktionsstörungen und Fähigkeitsstörungen in folgenden Bereichen
- Kognition
- Verhalten
- Alltagsbewältigung
- Selbstversorgung
- Handlungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Konzentrationsleistungen
- geistige Ausdauer
- Merkfähigkeit
Welche Diagnosegruppen sind relevant?
EN1, EN2, PS1, PS3, PS4, PS5