Alltagstraining ist ein zentrales Element der Ergotherapie und umfasst eine Befunderhebung, eventuell einen Hausbesuch, spezielle Trainingsmaßnahmen und gegebenenfalls die Versorgung mit Hilfsmitteln.
Indikationen
- neurologische Erkrankungen
- orthopädische Erkrankungen
- psychische Erkrankungen
- Entwicklungsverzögerungen
- geriatrische Syndrome
- kognitive Einschränkungen
Inhalt und Methoden
- Haushaltsführung im Rahmen eines funktionellen Trainings und Anpassung mit Hilfsmitteln
- Selbstversorgung Schritt für Schritt mit individuellen Strategien und Anpassungsmöglichkeiten
- soziale Teilhabe durch Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Begleitung ins soziale Umfeld oder die Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
- Mobilität im Training mit Mobilitätshilfen
- Kommunikation und Umgang mit Medien durch Übungseinheiten an PC oder Tablet, Schreibtraining
- Zeit- und Finanzmanagement
- Training von Kraft, Ausdauer und Kognition
- Tests und Assessments
- COPM
- MOHO
- Barthel-Index
- Timed Up and Go (TUG-Test)
- Beobachtungen
- Selbsteinschätzung