Bekommen Sie ein Funktionstraining, geht es darum, Funktionen wie Bewegung, Kraft, körperliche Ausdauer und Koordination zu verbessern. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand passe ich das Training gezielt an.
Wann ist es sinnvoll, ein Funktionstraining durchzuführen?
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- neurologische Erkrankungen
- Rückenschmerzen
- nach Operationen
Wann ist ein Funktionstraining nicht geeignet?
- frische Verletzungen
- unklare Schmerzen
- akute Entzündungen
- schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen ohne ärztliche Freigabe
Welche Inhalte und Methoden setze ich um?
- aktive Übungen
- assistive Übungen
- passive Mobilisation
- Ausdauertraining ohne Gerät
- Koordinationstraining im grob- und feinmotorischen Bereich, auf ebenem oder unebenem Untergrund
- Wahrnehmungstraining mit und ohne den Einsatz von Hilfsmitteln
- Bewegungsübungen mit Therapie-Material
- Kraftübungen mit Kurzhanteln für obere Extremitäten
- Krafttraining für untere Extremitäten mit und ohne Theraband, Pilates-Ball, Loop Band
- alltagsorientierte Übungen