Handtherapie ist ein spezialisierter Bereich der Ergotherapie. Sie befasst sich mit der Rehabilitation der Hand und hat damit das System der oberen Extremitäten im Blick. Nach Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbelastungen oder Operationen geht es darum, die Funktionsfähigkeit Ihre Hand zu verbessern oder wiederherzustellen. So können Sie Ihre Alltagskompetenzen zurückgewinnen beziehungsweise erhalten.
Indikationen
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- Frakturen
- Sehnenverletzungen
- Nervenläsionen
- Amputationen und Prothesenversorgung
- komplexes Schmerzsyndrom
Inhalt und Methoden
- Verbesserung von Motorik und Sensibilität mithilfe von Gelenkmobilisation, Bewegungsübungen und propriozeptivem Training
- Verbesserung der Narbenqualität durch Massagetechniken und Mobilisation
- Verbesserung und Erhalt von Alltagsfunktionen mit einem gezielten ATL-Training
- Erhalt und Verbesserung von Kraft und Ausdauer durch spezifische Übungen mit und ohne Material
- Erhalt und Verbesserung von Selbständigkeit und Lebensqualität mithilfe einer Hilfsmittelberatung
- Tests und Assessments
- Kraftmessung
- Gelenkmessung
- Sensibilitätstests mit Semmes-Weinstein Monofilamente, 2-PDT, Moberg Pick-Up Test
- Nine-Hole Peg Test (NHPT)
- Zirkumferenzmessung
- Tastuntersuchung
- COPM
Hilfsmittelberatung
Hilfsmittel sind Gegenstände, die notwendig sind, um Sicherheit zu geben, Kraft zu sparen, Kontrakturen und Deformitäten entgegenzuwirken beziehungsweise zu vermeiden, Schmerzen zu lindern oder zu umgehen. Auch können sie sensomotorische Erfahrungen fördern.
Die Hilfsmittelberatung unterliegt in Deutschland gesetzlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien (§ 33 SGB V, Artikel 20 UN-BRK, GKV-Hilfsmittelverzeichnis). Benötigen Sie Hilfsmittel, unterstütze ich Sie dabei, geeignete auszuwählen und anzupassen, sodass Sie Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität wieder verbessern können.
Indikationen
- körperliche Einschränkungen
- neurologische Erkrankungen
- Sinnesbeeinträchtigungen
- Entwicklungsverzögerungen
- altersbedingte Einschränkungen
- chronische Erkrankungen
- kognitive oder psychische Störungen
Inhalt, Methoden, Assessments
- Analyse individueller Handlungssituationen durch Beobachtung
- Festlegung von Zielen
- Vorstellung geeigneter Hilfsmittel
- Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen
- Training im Setting
- Unterstützung bei der Verordnung und Beantragung
- COPM
- Gelenkschutzberatung
Bekommen Sie eine Gelenkschutzberatung, geht es darum, Ihnen zu zeigen, wie Sie körperliche Überlastungen vermeiden oder reduzieren können, mit dem Ziel, Ihre Selbständigkeit im Alltag zu erhalten oder zu verbessern.
Indikationen
- Überlastungssyndrom
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- präventiv bei hoher Gelenkbelastung
- postoperativ
- Inhalt und Methoden
- Bedarfs- und Alltagsanalyse
- Wissensvermittlung
- Regeln und Prinzipien des Gelenkschutzes
- Anleitung von Anpassungsmöglichkeiten unter Einbezug des häuslichen und sozialen Umfeldes
Narbenbehandlung
Narbenbehandlung ist ein Therapieansatz, der Heilung und Beweglichkeit fördert, um funktionelle Einschränkungen zu vermeiden oder zu verringern.
Indikationen
- Narbenkontrakturen
- hypertrophe Narben
- sensible, schmerzende Narben
- Narben nach einer Operation
- Keloiden
- Inhalt und Methoden
- Anamnese und Narbenstatus
- Palpation und Mobilisation
- Desensibilisierung und funktionelles Training
- Einsatz von Hilfsmitteln
- wundheilungsorientierte Aufklärung