Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie ist darauf ausgerichtet, Sie in Ihren Betätigungsfeldern zu unterstützen. Gemeint sind Betätigungen aus Ihren Lebensbereichen, ob im Beruf, Zuhause oder in Ihrer Freizeit.

Darüber hinaus werden neben sichtbaren Symptomen oder funktionellen Einschränkungen, persönliche Lebensumstände, soziale Beziehungen, Emotionen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.

Aus dem Griechischen und Lateinischen abgeleitet, zeigen sich folgende Bedeutungen:
to ergon = tätig sein, ergo = Tätigkeit, Handwerk, therapie (lat.) = Heilung.

Was ist Ergotherapie

Der Grundgedanke besteht darin, Menschen jeden Alters in ihrer Handlungsfähigkeit zu unterstützen, wobei Tätig-Sein als menschliches Grundbedürfnis verstanden wird. Auch werden Bedürfnisse, Ziele, Lebensumstände und körperliche, seelische und soziale Aspekte berücksichtigt. Zudem steht die eigene Lebenswelt im Vordergrund. Darüber hinaus wird Tätig-Sein eine heilende, gesundheits- und entwicklungsfördernde Wirkung zugeschrieben.

Um Handlungsfähigkeit zu erreichen, bedient sich die Ergotherapie einem strukturierten, methodischen Vorgehen – dem ergotherapeutischen Prozess:
Er beginnt mit einer Anamnese und Befunderhebung, die Krankheitsgeschichte, Betätigungsprobleme, Lebensumstände erfasst. Dazu dienen Tests, Beobachtungen und teilstrukturierte Gespräche. Darauf aufbauend kann mit formulierten Zielen ein Behandlungsplan erstellt werden. Zum Überprüfen des Therapieverlaufs werden die Methoden der Befunderhebung erneut genutzt. Maßnahmen können weitergeführt, angepasst oder beendet werden.

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Ich berate Sie persönlich und individuell.

Fragen & Antworten

Was ist Betätigung?

Betätigung ist ein zentraler Begriff der Ergotherapie. Das kanadische Assessment COPM (pdf) definiert drei Bereiche der Betätigungs-Performanz: Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Der Fokus liegt dabei auf zielgerichteten, bedeutungsvollen Aktivitäten.

Warum ist Betätigung so wichtig?

Sie gibt Struktur und Sinnhaftigkeit, fördert körperliche und geistige Gesundheit, ermöglicht soziale Teilhabe und stärkt Identität und das Gefühl von Selbstwirksamkeit.

Was biete ich in der Ergotherapie an?

In der Ergotherapie habe ich sowohl Ihre körperliche Beweglichkeit und Schmerzfreiheit als auch den Erhalt und die Wiedererlangung Ihrer alltagsbezogenen Handlungsfähigkeit im Blick. Dementsprechend reicht das ergotherapeutische Spektrum, das ich Ihnen anbieten kann von rein motorisch-funktionellen über kreative Angebote bis hin zu psychosozialen Therapieangeboten.

Mit welchen Materialien arbeite ich in der Ergotherapie?

An Ihren Zielen orientiert, kommen sehr unterschiedliche Therapiematerialien zum Einsatz.
Sie sind Mittel zum Zweck! Um meinem therapeutischen Auftrag gerecht zu werden, ist jede Therapieeinheit in aufeinander aufbauende, zielführende Phasen eingeteilt, in denen Sie angeleitet, begleitet, beobachtet, unterstützt, stabilisiert und respektvoll behandelt werden. Die eingesetzten Materialien werden Ihren Bedürfnissen angepasst.

Zum Einsatz kommen:

  • Alltagsgegenstände
  • Funktionsspiele
  • digitale Medien
  • Therapieknete
  • Bälle
  • Kurzhanteln
  • Therabänder
  • Loop Bänder
  • Balance-Pads
  • Sprossenwand
  • Seile
  • Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen
  • Ton
  • Holz
  • Peddigrohr
  • Farben und Papier

Kann ich in der Ergotherapie ein Tape bekommen?

Auf Wunsch kann ich Ihnen ein Tape zum Schluss einer Therapieeinheit legen. Auf diese Weise können die in der Therapie erzielten Fortschritte nachhaltig wirken. Die betroffene Struktur wird in der therpiefreien Zeit sanft aktiviert. Besonders bei Narbentapes (Kinesio Tapes) und lymphflussanregenden Tapes hat sich diese Vorgehensweise bewährt.

Kann ich auch ohne Rezept Ergotherapie bekommen?

Auf Wunsch kann ich Ihnen ein Tape zum Schluss einer Therapieeinheit legen. Auf diese Weise können die in der Therapie erzielten Fortschritte nachhaltig wirken. Die betroffene Struktur wird in der therpiefreien Zeit sanft aktiviert. Besonders bei Narbentapes (Kinesio Tapes) und lymphflussanregenden Tapes hat sich diese Vorgehensweise bewährt.

Wie kann ich Ihre Gesundheit fördern?

Sie als Mensch stehen im Vordergrund – mit Ihren Zielen, Werten und Bedürfnissen. Bedeutungsvoll kann für Sie sein, sicher laufen zu können, konzentriert und ruhig den Anforderungen auf der Arbeit gerecht zu werden oder körperlich so fit zu werden, dass Sie den nächsten Urlaub wieder auf der Skipiste genießen können.

In den Therapien selbst stehen beispielsweise in einer motorisch-funktionellen Behandlung für Ihre Hand der gesamte Bewegungsapparat (wie beim Heben und Tragen einer Last), mögliche Bedenken beim Hantieren mit Gegenständen und ein zukünftiges Vermeiden erneuter Einschränkungen im ganzheitlichen Fokus. Dazu gehört es auch, Ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen und Rollen, die Sie erfüllen möchten, im Blick zu haben. Dieser ganzheitliche Ansatz kann verschiedene Methoden vereinen: Neben motorisch-funktionellen Übungen Dehnungs- und Entspannungstechniken und eine Alltags- oder Angehörigenberatung. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, mit anderen Fachleuten wie Ärzten oder Psychotherapeuten zusammenzuarbeiten.